ANZEIGE:
Reihenmittelhaus in bevorzugter Wohnlage von Schermbeck! 

Weiterlesen ...


ANZEIGE:
Wenn aus Reiseträumen Traumreisen werden!

Weiterlesen ...


ANZEIGE:
Die neue Website päsentiert sich im neuen frischen Look

Weiterlesen ...

ANZEIGE
Neue digitale Spendenplattform der Nispa

Weiterlesen ...

Möllmannsbrücke „verbindet“ die CDU-OV Brünen und Damm-Dämmerwald-Weselerwald

13.7.2023 Weselerwald (pd9. Gemeinsames Treffen der Vorstände – Sanierung des Bauwerks über die Issel soll endlich angegangen werden

Die Möllmannsbrücke über die Issel verbindet nicht nur Hamminkeln und Schermbeck bzw. Brünen und den Dämmerwald, sondern in gewisser Weise auch die benachbarten CDU-Ortsverbände Brünen und Damm-Dämmerwald-Weselerwald. Immer wieder waren Mitglieder der Ortsverbände auf die Brücke angesprochen worden, Tenor: Wann und wie wird diese endlich saniert? Bei einem Gespräch darüber zwischen den Ortsverbandsvorsitzenden Stefanie Schulten-Borin (Brünen) und Friederike Venohr (Damm-Dämmerwald-Weselerwald) wurde nicht nur die Möllmannsbrücke thematisiert, sondern schließlich auch ein Treffen zwischen den Ortsvereinsvorständen vereinbart. Dieses fand nun im Marienthaler Gasthof statt, bei dem auch die Landtagsabgeordnete Charlotte Quik anwesend war. Sie ist Beisitzerin im Vorstand des CDU-Ortsverbandes Brünen.

So war zunächst ein zentrales Thema die erwähnte Brücke, die mittlerweile in die Jahre gekommen ist und eine Sanierung nötig hat. Sowohl bei der Stadt Hamminkeln als auch in der Gemeinde Schermbeck ist die Problematik „Möllmannsbrücke“ bekannt. „Jetzt müssen wir Bewegung in die Sache bekommen“, betont Stefanie Schulten-Borin. Friederike Venohr ergänzt: „Dann wäre auch zu klären, wie und in welchem Umfang die Brücke saniert werden soll, was für Arbeiten nötig sind und wer sie hinterher passieren kann – idealerweise auch Landwirte mit entsprechenden Nutzfahrzeugen, damit sie keine großen Umwege fahren müssen.“ Die Gesprächsrunde vereinbarte, sich diesbezüglich sowohl bei der Stadt Hamminkeln als auch bei der Gemeinde Schermbeck dafür einzusetzen, dass das Thema nun angegangen wird.

Doch nicht nur die Zukunft der Möllmannsbrücke wurde diskutiert, sondern auch viele andere Themen des „Außenbereichs“. Unter anderem soll der Ausbau der Radverbindungen zwischen Brünen und dem Voshövel verstärkt in die politische Diskussion eingebracht werden ebenso wie die Bekämpfung der Raserei auf den Landstraßen. Vereinbart wurde darüber hinaus Gespräche zu führen über gemeinsame Mitgliederwerbung – auch von jüngeren Interessenten – sowie eine gemeinsame kulturelle Veranstaltung. Diese ist geplant für den Dienstag, 5. September, und wird im Heimatmuseum Sondermann im Weselerwald stattfinden. Der Schermbecker CDU-Fraktionsvorsitzende und Kreistagsmitglied Rainer Gardemann, der sich schon seit Jahren intensiv mit der Historie der Region Schermbeck beschäftigt, wird dann zu einer spannenden Zeitreise in die Geschichte der Ortsteile Brünen, Damm, Dämmerwald und Weselerwald einladen. Einzelheiten werden noch rechtzeitig bekannt gegeben.

Stefanie Schulten-Borin und Friederike Venohr zogen ein positives Fazit der gemeinsamen Vorstandssitzung. „Wir sind sehr zufrieden über den gelungenen Austausch. Einige Vorstandsmitglieder hatten Gelegenheit, sich auch persönlich einmal kennen zu lernen“, so Friederike Venohr. Stefanie Schulten Borin freut sich auf eine Fortsetzung: „Wir werden auch gemeinsam weiter die relevanten Themen unserer Ortsteile voranbringen und haben eine Fortsetzung fest vereinbart.“

Free Joomla! template by Age Themes

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.