ANZEIGE:
Auf Geschenke müssen Sie nicht bis Weihnachten warten

Weiterlesen ...


ANZEIGE:
Wenn aus Reiseträumen Traumreisen werden!

Weiterlesen ...

ANZEIGE
Neuwertige Eigentumswohnung in Toplage von Schermbeck

Weiterlesen ...

ANZEIGE
Neue digitale Spendenplattform der Nispa

Weiterlesen ...

Foto: RVR

Rückepferd Sepp und sein Fuhrhalter Georg Stevens unterstützen in Schermbeck beim Kampf gegen den Adlerfarn.

26.7.2024 Schermbeck (pd). Sepp ist nicht aus der Ruhe zu bringen. Völlig gleichmütig bewegt sich der Kaltblüter Anfang Juli durch das Naturschutzgebiet Lichtenhagen in der Gemeinde Schermbeck. Hinter sich her zieht er eine Adlerfarnwalze. Denn Sepp hat heute eine besondere Mission: Er soll dabei helfen, den Adlerfarn einzudämmen. Der Adlerfarn breitet sich schnell aus und verdrängt viele Tier- und Pflanzenarten. Diesen nimmt er Licht und Nähstoffe und ist deshalb insbesondere bei Naturschützer*innen unbeliebt. Denn deren Aufgabe ist es, einer Vielfalt von heimischen Arten ihren natürlichen Lebensraum zu erhalten oder zurückzugeben, um das ökologische Gleichgewicht aufrechterhalten.

Deswegen sorgt Sepp mit der Walze dafür, dass die Wedel des Adlerfarns geknickt werden. Langfristig geht dem Farn so die Energie aus. An den Stellen, an denen jetzt noch der Farn wächst, wird in Zukunft ein Lebensraum unter anderem für Kreuzottern, Schlingnattern, Zauneidechsen sowie junge Bäume entstehen. All diese Arten brauchen Licht und Wärme, die der Adlerfarn derzeit nicht an den Boden lässt.

Die Arbeit mit einem Rückepferd wie Sepp zu machen, hat einige Vorteile: Am wichtigsten ist die Schonung des Bodens. Eine schwere Landmaschine würde den Boden so verdichten, dass junge Bäume keine Chance mehr hätten, in dem Boden zu wurzeln. Rückepferde kommen außerdem an Stellen, die schwere Landmaschinen nicht erreichen können. Und der CO²-Ausstoß sowie der Verbrauch fossiler Brennstoffe ist ebenfalls beim Pferd deutlich geringer als bei der Landmaschine.

Die Naturschutzmaßnahme und damit der Einsatz von Sepp und seinem Fuhrhalter Georg Stevens wurde von RVR Ruhr Grün, der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung des Regionalverbands Ruhr als Eigentümer der Fläche in Auftrag gegeben. Im Vorfeld gab es enge und intensive Abstimmungen mit der Biologischen Station und der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises Wesel. Vor Ort wurde die Naturschutzexpertin von RVR Ruhr Grün durch eine Reptilienexpertin der Biologischen Station unterstützt.

Free Joomla! template by Age Themes

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.